Wann werden Vokale verdoppelt?
- In manchen Wörtern werden die lang ausgesprochenen Selbstlaute (Vokale) a, e und o verdoppelt.
- Dort müssen wir also zwei gleiche Vokale hintereinanderschreiben. Das nennen wir Vokalverdopplung.
- Es gibt keine feste Regel, wann man Vokale verdoppeln muss. Die Wörter mit Vokalverdopplung sind daher Lernwörter.
- Die Vokalverdopplung kommt nur bei Nomen und deren Ableitungen vor.
- Einige Wörter mit doppeltem Vokal kommen ursprünglich aus anderen Sprachen.
- Achtung: Manche Wörter sprechen wir beim Wortartenwechsel anders aus. So sprechen wir das ee beim Adjektiv leer eher wie ein ä aus, beim Verb „leeren“ aber wie ein langes e.
Beispiele: Vokalverdopplung aa
Aal, Aas, Haar, Paar, Saal, Saat, Staat, Waage
Beispiele: Vokalverdopplung ee
Armee, Beere, Beet, Fee, Gelee, Heer, Idee, Kaffee, Klee, leer, Meer, Porree, Püree, Schnee, See, Seele, Speer, Tee, Teer
Beispiele: Vokalverdopplung oo
Boot, cool, doof, Hollywood, Look, Looping, Moor, Moos, Pool, Shampoo, Scooter, Zoo
Die Verdopplung von u und i als Sonderfälle
- Die Vokale u und i werden nur selten verdoppelt.
- Im Gegensatz zu aa, oo und ee dient die Vokalverdopplung von i und u nicht zur Dehnung.
- uu und ii kommen stattdessen in zwei unterschiedlichen Silben vor und werden daher zweimal ausgesprochen.
- Das kommt im Deutschen nur bei zusammengesetzten Wörtern, bei manchen Vor- oder Nachsilben oder Fremdwörtern vor.
Beispiele: Sonderfälle mit uu
Vakuum, Individuum, Streuung, Verdauung, Donauufer …
Beispiele: Sonderfälle mit ii
Hawaii, liiert, eineiig, breiig, Polizeiinspektor, parteiisch …